Spaß beim Training mit Herrn Essig und seinen Gesundheitsdeckeln

Beim vergangenen „Miteinander essen“ folgte Erich Essig, Tai-Chi-Lehrer und ehemaliger Sportlehrer, der Einladung der Nachbarschaftshilfe. Er stellte vor, wie Gesundheitsuntersetzer, auch bekannt als Bierdeckel, als alltägliches Übungsgerät genutzt werden können. Alle Teilnehmer erhielten zwei Gesundheitsuntersetzer und konnten die von Herrn Essig demonstrierten Übungen gleich mitmachen. Denn nur wenige Minuten am Tag mit ein paar einfachen Übungen tragen zum Erhalt der eigenen Gesundheit bei, so Erich Essig, der diese Methode entwickelte und von deren Wirksamkeit er sogar Ärzte überzeugen konnte.
Die Teilnehmer*innen des „Miteinander essen“ hatten viel Freude bei den Übungen mit den Händen und Füßen. Alle motorischen Übungen konnten zwar im Sitzen durchgeführt werden, aber da Herr Essig auch Geschicklichkeitsübungen einbaute, war Konzentration erforderlich. Nicht nur die Übungen bereiteten Spaß, sondern Herr Essig verstand es, diese mit humorvollen Anmerkungen zu schmücken. Auch die Helfer und Helferinnen der Nachbarschaftshilfe, die beim „Miteinander essen“ für den Service sorgen, übten sich ebenfalls mit den Gesundheitsdeckeln.
So hatten alle ihren Spaß und konnten hilfreiche Tipps mit nach Hause nehmen.

Die Nachbarschaftshilfe bedankt sich recht herzlich bei Herrn Essig!


Erfolgreicher Abschluss der Qualifizierung „Häusliche Betreuung in der Altenhilfe“

Am vergangenen Montag feierten 16 Teilnehmerinnen des Kurses „Häusliche Betreuung in der Altenhilfe“ ihren erfolgreichen Abschluss.
Der Qualifizierungskurs startete im Oktober 2023. Insgesamt absolvierten die Teilnehmerinnen drei große Themenblöcke an 18 Terminen, um sich darauf vorzubereiten, ältere und hilfebedürftige Menschen im Alltag zu unterstützen. Einige der Teilnehmerinnen sind bereits bei der Nachbarschaftshilfe organisiert oder beabsichtigen dies in naher Zukunft. Andere Teilnehmerinnen absolvierten die Qualifizierung, um bei der Versorgung der eigenen pflegebedürftigen Angehörigen Sicherheit zu erlangen.
Der Kurs wurde organisiert in Kooperation mit der Katholischen Landfrauenbewegung Freiburg und finanziert durch die AOK Pflegekasse Baden-Württemberg. Frau Hartmann vom Netzwerk Nachbarschaftshilfe e.V., bei der auch die Nachbarschaftshilfe Lauf Mitglied ist, würdigte das Engagement der Teilnehmerinnen und übergab die Zertifikate.
Die Teilnehmerinnen hoben bei der Abschlussrunde hervor, dass für sie besonders die Themen Erste Hilfe, Begleitung von Menschen mit einer Demenzerkrankung, Sterben und Trauer sowie Medizin im Alter wichtig waren. Katja Kohler von der Nachbarschaftshilfe Lauf e.V. begleitete den Kurs. In ihrer Rolle als Kursleitung übernahm sie die Organisation vor Ort.


Helferinnen und Helfer für Begleitdienste gesucht

Der Bedarf an Unterstützung für ältere Menschen in unserer Gemeinde steigt ständig an. Insbesondere suchen Seniorinnen und Senioren Unterstützung für die Begleitung zum Arzt, zur Physiotherapie, zur Betreuungsgruppe LauBe oder zum Einkaufen usw.
Wenn Sie Freude am Umgang mit älteren und hilfsbedürftigen Menschen haben und Lust haben sich im Dorf zu engagieren, laden wir Sie herzlich zu einem Gespräch in unser Büro ein.
Die ehrenamtlichen Einsätze umfassen 2 – 3 Stunden wöchentlich und orientieren sich an der zur Verfügung stehenden Zeit der Helferinnen und Helfer. Alle Einsätze werden mit den Helferinnen und Helfern von Seiten der Einsatzleiterinnen abgesprochen.
Die Tätigkeit ist ehrenamtlich und wird durch eine Aufwandsentschädigung von € 10.-pro Stunde plus Fahrkosten abgegolten im Rahmen der Übungsleiterpauschale.
Alle Helferinnen und Helfer erhalten regelmäßig Schulungen. Jeden Monat findet ein Helfercafé im Laufaz statt.
Kommen Sie in unser Team und melden Sie sich im Nachbarschaftshilfebüro bei Barbara Basler im Vereinsheim unter Tel. 07841/6675133 oder per Mail an info@nachbarschaftshilfe-lauf.de oder über das Kontaktfenster der Homepage www.nachbarschaftshilfe-lauf.de

Die Büro-Öffnungszeiten sind immer Dienstag und Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr.

Wir suchen ehrenamtliche Helfer

Die Nachbarschaftshilfe Lauf sucht dringend ehrenamtliche Helfer.
Sie haben Lust und Zeit sich für die Dorfgemeinschaft zu engagieren und Zeit mit anderen zu verbringen?
Zwei Stunden pro Woche bei flexibler Zeiteinteilung nach Wunsch helfen schon, unsere ältere Generation zu unterstützen!
Sie können Ihre Fähigkeiten, Begabungen und Ideen einbringen und leisten einen wertvollen Beitrag für unseren Ort!

Unser Team von langjährig engagierten Helferinnen und Helfer sorgt mit Herzblut dafür, dass Menschen mit Unterstützungsbedarf solange wie möglich in Lauf bleiben können. Wir bereiten Sie auf die Einsätze vor und Sie sind in regelmäßigem Kontakt mit unseren Einsatzleitungen. Für den Austausch bieten wir monatliche Treffen, die Teilnahme ist freiwillig.

Gerne können Sie sich unverbindlich informieren.

Wir sind erreichbar in der Prälat-Fischer-Str. 12 in 77886 Lauf.
Unsere Büro-Öffnungszeiten sind immer Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 11:00 Uhr oder unter der Telefonnummer 07841 – 6675133

Wir freuen uns auf Sie!

Exkursion nach Österreich mit SPES

Die Einsatzleiterinnen der Nachbarschaftshilfe Lauf, Barbara Basler und Katja Kohler, unternahmen im Januar eine Exkursion in Oberösterreich mit Unterstützung von SPES. Dieser gemeinnützige Verein mit Sitz in Freiburg hilft bei der Umsetzung von Projekten zur Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum. Bei dem aufschlussreichen Ausflug konnten viele Ideen und Eindrücke gesammelt werden, wie sich Lauf noch weiter entwickeln könnte.

Es war beeindruckend zu sehen, wie in Leerstände neues Leben eingehaucht wurde. Beispielsweise wurde ein alter Hof in einen Raum für gemeinschaftliches Wohnen mit Neubau umgewandelt,
ein altes Wirtshaus zu einem Treffpunkt für Jung & Alt wiederbelebt, Nahversorgungen angeschlossen, viele kleine Hilfsangebote gegeben. In allen Gemeinden, in denen Projekte besichtigt wurden, wird das Engagement der Bürger tatkräftig durch das jeweilige Bürgermeisteramt unterstützt. Den Exkursionsteilnehmer/innen konnte von Seiten der Einsatzleiterinnen vermittelt werden, dass Lauf bereits ein großes Angebot aufgestellt hat, wie z.B. durch den gemeinsamen Mittagstisch, der Laufer Betreuungsgruppe LauBe, den niederschwelligen Hilfsangeboten wie begleitender Fahrdienst, Hilfsdienste im Alltag und im Haushalt, Einkaufen und die Betreuung zur Entlastung von Angehörigen. Viele Angebote richten sich gegen die Vereinsamung unserer älteren Menschen im Dorf.

Schlussendlich waren die Tage im Austausch mit weiteren Nachbarschaftshilfevereinen aus Baden Württemberg ein voller Erfolg. Ein weiteres Ergebnis der Exkursion war, dass es auch in Lauf noch Potential für einige Projekte gäbe, die man umsetzen könnte.

Hinweis auf den Pflegestützpunkt Ortenaukreis

Die Gemeinde Lauf und die Nachbarschaftshilfe Lauf möchten die Bevölkerung gerne auf das Angebot des Pflegestützpunktes Ortenaukreis aufmerksam machen. Der Pflegestützpunkt Ortenaukreis ist eine Beratungsstelle für pflegebedürftige Menschen sowie Personen, die pflegebedürftige Menschen unterstützen. Zuständig für die Gemeinde Lauf ist die Außenstelle Achern-Renchtal. Die Beratungsstelle berät und informiert kostenlos, umfassend und neutral rund um das Thema Pflege und Versorgung.

In den Beratungsgesprächen wird individuell auf die Bedürfnisse der Hilfesuchenden eingegangen und nach einer Lösung für alle Beteiligten gesucht. Die Beratung umfasst beispielsweise Hilfe bei der Beantragung einer Pflegestufe, klärt über die finanziellen Ansprüche der Pflegeversicherung auf, informiert über unterstützende Angebote in der jeweiligen Region und vieles mehr. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche angeboten. Auch kommt der Pflegestützpunkt Ortenaukreis – Außenstelle Achern-Renchtal – auch gerne für konkrete Termine in das Rathaus in Lauf. Einen Beratungstermin können Sie bei Bedarf unter der Telefonnummer 07841/642-1267 oder 07841/642-1347 vereinbaren.

pflegestützpunkt-ortenaukreis

Großzügige Spende für die Nachbarschaftshilfe Lauf

Zum Jahresende erhielt die Nachbarschaftshilfe eine großzügige Spende der Firma Frank Lienhard Immobilien GmbH für ihre Tätigkeit in der Gemeinde Lauf. Pia Haas-Unmüßig und Michael Falk, die beiden geschäftsführenden Vorstände der Nachbarschaftshilfe Lauf e.V. nahmen die Spende von Frank Lienhard entgegen. Die Spende ist sehr willkommen, da die Nachfrage nach persönlicher Hilfe und Unterstützung monatlich steigt, insbesondere bei den älteren Mitbürger und Mitbürgerinnen im Dorf. Die Nachbarschaftshilfe Lauf, die 2016 gegründet wurde, bietet persönliche Hilfe und Unterstützung im Haushalt, beim Einkaufen, beim Kochen, bei Tätigkeiten rund ums Haus und Begleitdienste an. Die Helferinnen und Helfer sind ehrenamtlich tätig.

Seit September bietet die Nachbarschaftshilfe regelmäßig am Dienstagnachmittag ein Betreuungsgruppe, genannt LauBe, an. In die Betreuungsgruppe können ältere und kranke Menschen der Gemeinde Lauf kommen. Das Motto der Laufer Betreuungsgruppe LauBe lautet „Mehr Lebensfreude durch das Miteinander“.

Die Spende wird nicht nur gebraucht, sondern auch zweckmäßig verbraucht, so Michael Falk. Die beiden Vorstände bedankten sich herzlich für die Spende.

Miteinander essen am 11. Januar mit einem Vortrag „Lauf – wie es früher einmal war“

Die Nachbarschaftshilfe Lauf e.V. lädt am Donnerstag, den 11. Januar um 12 Uhr ins Josefshaus zu einem gemeinsamen Mittagstisch ein.
Der Rebstock Wirt Wolfgang Falk bereitet für das „Miteinander essen“ zur Vorspeise Feldsalat vor. Als Hauptgericht gibt es Pichelsteiner Eintopf und als vegetarische Alternative Gemüseeintopf. Ein Zimt-Schokopudding Dessert rundet das Essen ab. Das Mittagessen kostet 10.- Euro.
Die Getränke werden von der Nachbarschaftshilfe Lauf e.V. gegen eine Spende bereitgestellt. Die Nachbarschaftshilfe bietet wieder einen Fahrdienst an und betreut die Gäste während des Mittagessens.

Nach dem Essen wird Alfred Graf einen Vortrag mit Filmeinlagen zum Thema „Lauf – wie es früher einmal war“ halten.

Bitte melden Sie sich bis zum 9. Januar 2024 an unter:
Tel. 6 67 51 33 bei Barbara Basler oder unter info@nachbarschaftshilfe-lauf.de

Gerne können Sie auch zu unseren Büro-Öffnungszeiten im Vereinsheim vorbeikommen und sich persönlich anmelden. Die Bürozeiten sind immer am Donnerstag von 9:00 bis 11:00 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Neue Büro-Öffnungszeiten ab 1. Februar 2024

Um Ihnen einen noch besseren Service bieten zu können hat die Nachbarschaftshilfe Lauf die Bürozeiten erweitert.
Ab dem 1. Februar 2024 sind wir nun Dienstags und Donnerstags von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr erreichbar.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ein frohes neues Jahr 2024

Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

Das Vorstandsteam der Nachbarschaftshilfe wünscht allen von Herzen ein schönes neues Jahr voll magischer Momente, liebevollen Begegnungen und ganz viel Gesundheit und Zufriedenheit!

Michael Falk, Pia Haas-Unmüßig und das gesamte Team der Nachbarschaftshilfe Lauf e.V.

„Das alte Jahr hat über Nacht;
in aller Stille sich fortgemacht.
Das neue ist noch ein kleines Kind;
es weiß noch gar nicht, wer wir sind.
Und ist doch unser Herr von heut;
hat Macht über soviel tausend Leut‘.
So wollen wir denn, ohne umzuschaun,
ihm all unsre Sachen anvertraun.
Es stammt aus einem großen Haus;
es kennt sich ganz gewiss bald aus.“

(Richard von Schaukal)